Angebote zur Unterstützung im Alltag gemäß § 45 a Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftige haben in Verbindung mit einem Pflegegrad Anspruch auf einen Betreuungs- und Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro monatlich, der direkt mit der Pflegekasse abgerechnet wird. Viele Betroffene möchten trotz ihrer Einschränkung am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Den Alltag auch dann sinnerfüllt in den eigenen Wänden zu gestalten, ist genauso wünschenswert wie die Entlastung der pflegenden Angehörigen. Dabei möchten wir Ihnen unsere Hilfe anbieten. Bei jeder Unterstützung steht das gemeinsame Handeln und Tun von Betroffenen und Helfern im Vordergrund. Gemeinsame Spaziergänge oder Arztbesuche, Gespräche, gemeinsames Kochen oder Backen, Garten- bzw. Hausarbeit sind nur ein kleiner Bestandteil unserer Angebote. Wenn auch Sie unsere Angebote in Anspruch nehmen oder uns als ehrenamtliche Helfer unterstützen möchten, dann melden Sie sich bitte unter Tel.: 03332 – 515568, im Büro des KOMMunikationszentrum, J.-Marchlewski-Ring 103b. Unsere freundlichen Mitarbeiterinnen stehen Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung. Der Förderverein Selbsthilfe Schwedt e.V. ist anerkannter Träger für Angebote zur Unterstützung im Alltag gemäß § 45 a Abs. 1 SGB XI für Pflegebedürftige in der Häuslichkeit und Betreuungsgruppen gern zur Verfügung. ------------------------------------------------------------------------------------------------ SHG Lichtblick möchte Mitglieder gewinnen Die Selbsthilfegruppe Lichtblick (Betroffene mit Depressionserkrankungen) sucht für Ihre monatlichen Treffen neue Mitglieder. Die Gruppe trifft sich jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 14:00 Uhr – 16:00 Uhr in einem geschützten Rahmen, in gemütlicher Atmosphäre, zu ihren Gesprächsrunden. Das KOMMunikationszentrum bietet Hilfe bei der Kontaktaufnahme mit dem Ansprechpartner der SHG Lichtblick unter der Telefonnummer 03332 / 51 55 68. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Geplante Veranstaltungen oder Fahrten 2019 1x im Monat Teilnahme an Sonntagsvorlesungen im Asklepios Klinikum Uckermark Interessierte melden sich bitte zwecks Teilnahme Februar/März Videovortrag Spendenaktion Ocland 20.03.2019 Teilnahme an der Seniorenmesse 08.04.2019 Frühlings- und Osterbasar 07.05.2019 Aktionstag + Mobilitätstag 15.06.2019 Fahrt zur LAGA nach Wittstock/Dosse Anfang September Selbsthilfe und Gesundheitstag Anfang Dezember Spendenaktion Ocland 07.12.2019 Fahrt zum Weihnachtsmarkt Liebenberg 02.12.2019 Adventsbasar 06.12.2019 Jahresausklang zum Welttag für Menschen mit Behinderung ------------------------------------------------------------------------------------------------ Jahresausklang anlässlich des Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember jeden Jahres ist ein von den Vereinten Nationen ausgerufener Gedenk- und Aktionstag, der das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderung wachhalten und den Einsatz für die Würde, Rechte und das Wohlergehen dieser Menschen fördern soll. Aus gegebenen Anlass führt der Förderverein Selbsthilfe Schwedt e.V. am 07.12.2018 von 11:00 Uhr - 14:00 Uhr einen Jahresausklang im KOMMunikationszentrum, Julian-Marchlewski-Ring 103 b in Schwedt durch. Menschen mit und ohne Behinderung können gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Politik, Wirtschaft und dem Sozialbereich das Jahr 2018 Revue passieren lassen und die eine oder andere Idee für das nächste Jahr zusammen entwickeln. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Adventsbasar Die Selbsthilfegruppe Kunst als Therapie führt am 03.12.2018 von 13:30 Uhr – ca 15:30 Uhr (gern auch länger) im KOMMunikationszentrum, Julian-Marchlewski-Ring 103 b, einen kleinen Adventsbasar durch. Gleichzeitig stellen die Mitglieder der Selbsthilfegruppe Kunst als Therapie ihre Arbeit innerhalb der Selbsthilfegruppe vor und präsentieren (auch zum käuflichen Erwerb) ihre Häkel- und Strickarbeiten, Seidentücher, Flechtarbeiten (Peddigrohr), Keramikartikel, 3D Karten zu jeder Gelegenheit und Geschenkboxen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern unter 03332 / 51 55 68 zu Verfügung. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Informationsveranstaltung Brandgefahren im Haushalt Auf Einladung der Frauenselbsthilfe nach Krebs referiert am 04.09.2018 um 18:00 Uhr Herr Müller im KOMMunikationszentrum zu dem Thema „Was tun wenn‘s brennt im Haushalt“. Bei dieser Brandschutzaufklärung sind die wichtigsten Schwerpunkte Notruf, Feuerlöscher und Rauchmelder. Auch die häufigsten Brandursachen im privaten Bereich werden durchleuchtet und Tipps gegeben, wie Brände verhindert werden können. Insbesondere wird das Verhalten im Brandfall genau erklärt. Alle Interessenten sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldungen sind bis spätestens 30.08.2018 unter der Telefonnummer 0 33 32 / 51 55 68 möglich ------------------------------------------------------------------------------------------------ Veranstaltungsplan des KOMMunikationszentrum Geplante Veranstaltungen oder Fahrten 2. Halbjahr 2018 1x im Monat Teilnahme an Sonntagsvorlesungen im Asklepios Klinikum Uckermark Interessierte melden sich bitte zwecks Teilnahme 08.09.2018 Fahrt zum Schloss Sanssouci 04.09.2018 Brandgefahren im Haushalt Mit der SHG Frauenselbsthilfe nach Krebs Mobilitätstag (Termin nicht bekannt) Erste-Hilfe-Kurs (Termin nicht bekannt) Spendenaktion Ocland (Anfang Dezember) Fahrt zum Weihnachtsmarkt (Anfang Dezember) 03.12.2018 Adventsbasar 07.12.2018 Welttag für Menschen mit Behinderung Änderungen vorbehalten / Fahrten können nur realisiert werden, wenn großes Interesse besteht ------------------------------------------------------------------------------------------------ Fahrt zum Schloss Sanssouci Es sind noch Plätze frei Am 08.09.2018 möchte das KOMMunikationszentrum Ihnen einen Besuch zum Schloss Sanssouci ermöglichen. Kein anderes Schloss ist so mit der Persönlichkeit Friedrichs des Großen verbunden wie Schloss Sanssouci. Der Name Sanssouci – ohne Sorge – ist dabei als Wunsch und Leitmotiv des Königs zu verstehen, denn hierher zog er sich mit seinen Hunden am liebsten zurück. Sein Sommersitz war ihm zuletzt Lieblingsort und wichtiges Refugium in schwierigen Zeiten. Die Lage des Schlosses auf den berühmten Weinbergterrassen und die original erhaltenen Raumausstattungen aus dem 18. Jahrhundert lassen den Besucher heute eintauchen in die Welt des „Philosophen von Sanssouci“. Abfahrt / KOMM:ca. 08:00 Uhr Rückfahrt:ca. 15:30 Uhr Eigenanteil:18,00 € Der Eigenanteil dient nur zur Finanzierung des Busses. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Aktionstag Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung laden der Förderverein Selbsthilfe Schwedt e.V. und die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e.V. recht herzlich ein. Mittwoch, den 02.Mai 2018 von 10.00 – 14.00 Uhr in das KOMMunikationszentrum Schwedt J.- Marchlewski –Ring 103b Unser Aktionstag steht unter dem Motto: „Inklusion von Anfang an“ Wir würden uns freuen, auch Sie an diesem Tag in unserer Selbsthilfekontaktstelle als Gast begrüßen zu dürfen. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Informationsveranstaltung Das Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe Frauenselbsthilfe nach Krebs am 01.05.2018 fällt aus. Dafür laden die Mitglieder der SHG zu einer Informationsveranstaltung am 15.05.2018 um 18:00 Uhr ins KOMMunikationszentrum ein. Thema der Veranstaltung ist: „Vorsorge und Patientenverfügung“ Interessenten können sich unter der 03332 / 51 55 68 anmelden. Referentin dieser Veranstaltung ist Frau Ansorg von der Betreuungsbehörde. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Informationsveranstaltung der SHG Herz-Kreislauf-Erkrankung Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe Herz-Kreislauf-Erkrankungen laden zu einer Informationsveranstaltung im KOMMunkationszentrum am 07.05.2018 ab 16:00 Uhr ein. Thema der Veranstaltung ist: „Bestattungsvorsorge“ - Wer kümmert sich um meine Beerdigung; welche verschiedenen Arten der Bestattung gibt es; Varianten der Vorsorge und die Möglichkeiten der finanziellen Absicherung Durch die Veranstaltung führt die Bestatterin Frau Angelika Wiegand. Interessenten können sich im Büro des KOMMunikationszentrum, unter 03332 /51 55 68 anmelden. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Selbsthilfegruppe MdE feiert ihr Jubiläum Die Selbsthilfegruppe MdE (Menschen mit depressiven Episoden) feiert am 09.04.2018 ihr 10 jähriges Jubiläum. Dazu gratuliert der Förderverein Selbsthilfe Schwedt e.V. recht herzlich und wünscht für die weiteren Jahre alles erdenklich Gute. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Videovortrag zur Spendenaktion Ocland Am 17.04.2018 um 14:00 Uhr berichtet Herr Lerm, gemeinsam mit seinen Begleitern im KOMMunikationszentrum, anlässlich der Spendenaktion, über die Reise nach Rumänien. Ein Videovortrag gibt einen Einblick über die Zusammenarbeit mit der Heimleitung. Die Übergabe der Geschenke steht allerdings immer an erster Stelle, bei der die Spannung und Freude der Kinder zu sehen ist. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Frühlings- und Osterbasar Die Selbsthilfegruppe Kunst als Therapie führt am 19.03.2018 von 13:30 Uhr – 15:30 Uhr einen kleinen Frühlings- und Osterbasar durch. Gleichzeitig stellen die Mitglieder der Selbsthilfegruppe Kunst als Therapie ihre Arbeit innerhalb der Selbsthilfegruppe vor und präsentieren: Häkel- und Strickarbeiten, Seidentücher, Flechtarbeiten (Peddigrohr), Keramikartikel, 3D Karten zu jeder Gelegenheit und Geschenkboxen. Interessenten sind herzlich eingeladen. ------------------------------------------------------------------------------------------------ An die Würfel, fertig, los“ - Spielenachmittag für alle Sie sind allein – suchen Gleichgesinnte und haben Spaß mit Anderen zu spielen, sich zu unterhalten oder einfach nur gemeinsam Kaffee zu trinken, dann sind Sie bei uns richtig! Das KOMMunikationszentrum lädt alle Interessenten jeden 1. und 3. Freitag im Monat in der Zeit von 15.00-17.00 Uhr recht herzlich zur gemeinsamen Freizeitgestaltung ein. Ob Rommé, Skat oder Mensch-ärgere-Dich- nicht, es ist für jeden was dabei. Bei einer Tasse Kaffee und etwas Gebäck können Sie sich mal richtig verwöhnen lassen. Wir möchten es Ihnen ermöglichen mit anderen Menschen Kontakt aufzunehmen, sich in Gruppen zusammen zu finden, als auch Erfahrungen, Erinnerungen oder Meinungen auszutauschen. Vielleicht ergeben sich sogar kleine Freundschaften um zukünftig die Freizeit gemeinsam zu gestalten und somit dem bisherigen Alltag zu entfliehen. Interessenten können sich gern im KOMMunikationszentrum J.-Marchlewski-Ring 103b persönlich oder unter Tel.: 03332/515568 melden. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Veranstaltungsplan für 2018 Videovortrag Spendenübergabe Kinderheim Ocland Februar/März 2018 Frühlingsbasar/Osterbasar 19.03. 2018 Seniorenmesse an den UBS 21.03.2018 Aktionstag 02.05 2018 Reha-Messe „Miteinander Leben“ nach Berlin 25.05.2018 Kinderfest unter dem Motto Integration Juni 2018 Selbsthilfe und Gesundheitstag 13.06. 2018 Teilnahme an Sonntagsvorlesungen im Asklepios Klinikum Uckermark Interessierte melden sich bitte zwecks Teilnahme 1x im Monat Spendenaktion Ocland Anfang Dezember 2018 Fahrt zum Weihnachtsmarkt 01.12.2018 Adventsbasar 03.12.2018 Welttag für Menschen mit Behinderung 07.12.2018 Weiterhin geplante Fahrten, Termine stehen aber noch nicht fest. -Teilnahme an der INKONTAKT an den UBS -Besuch des Schlosses Sanssouci, anschließend Fahrt zum Karls Erlebnis/Erdbeerhof -Besuch des Schlosses in Oranienburg, anschließend Fahrt zur Himmelspagode in Hohen Neuendorf wo man hervorragend chinesisch essen kann (Die Himmelspagode mit knapp 400 Sitzplätzen ist ein dreigeschossiger, farbenprächtiger Pagodenbau. Zwei große Teichanlagen mit Springbrunnen inmitten einer großflächigen Grünanlage, aufwändig gestaltete Steinlöwen und Steinsäulen sind ein toller Blickfang in diesem Restaurant.) ------------------------------------------------------------------------------------------------ Die neue Selbsthilfegruppe mit dem Krankheitsbild Depressionserkrankung trägt jetzt einen Namen Die am 15.11.2017 gegründete Selbsthilfegruppe mit dem Krankheitsbild Depressionserkrankungen trägt jetzt den Namen Selbsthilfegruppe Hoffnung. Von der Gründung bis zum gestrigen Treffen zählt die Gruppe mittlerweile 10 Mitglieder. Sind Sie Betroffene und möchten sich innerhalb eines geschützten Rahmens in einer Gruppe mit anderen Menschen austauschen, denen es genauso geht wie ihnen, dann melden Sie sich im KOMM unter der Telefonnummer 03332/515568. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Gruppengründung von Borderline-Erkrankten und Angehörigen Borderline-Erkrankte und Angehörige Leider gibt es noch immer viel zu wenige Anlaufstellen und Selbsthilfegruppen für Borderline-Betroffene oder deren Angehörige, daher ist am Mittwoch, den 22.11.2017 um 13:30 Uhr ist im KOMMunikationszentrum die Neugründung der Selbsthilfegruppe für Borderline-Erkrankte und Angehörige vorgesehen. Unsere Aufgabe besteht in erster Linie darin, Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten und alle Betroffenen, Angehörigen und Mitmenschen für das Krankheitsbild und die Selbsthilfe zu sensibilisieren. Dafür können verschiedene Aspekte von Bedeutung sein. Eine Selbsthilfegruppe sollte auf keinen Fall als Therapieersatz betrachtet werden, sondern vielmehr als Ergänzung und wichtiger Stützpfeiler. Sind Sie Betroffene, Eltern, Angehörige oder Partner und möchten sich innerhalb eines geschützten Rahmens in einer Gruppe mit anderen Menschen austauschen, denen es genauso geht wie ihnen, dann melden Sie sich im KOMM unter der Telefonnummer 03332/515568. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Neue Selbsthilfegruppe gegründet Am 15.11.2017 gründete sich im KOMMunikationszentrum eine neue Selbsthilfegruppe mit dem Krankheitsbild Depressionserkrankungen. Ziel ist dort der gegenseitige Austausch, die Akzeptanz der Erkrankung, aber auch wieder nach vorne zu schauen und Mut zu fassen. Wie gehe ich mit der Erkrankung um? Wie reagiert die Umwelt darauf? Welche Ressourcen habe ich? Was läuft schon wieder besser? Welche Hilfen gibt es? Jeder hat sein Päckchen zu tragen, aber das Gefühl nicht alleine damit zu sein gibt Kraft, mit der Erkrankung besser umgehen zu können und wieder mehr am Leben teilzunehmen. Sich auszutauschen kann sehr entlastend sein. Sind Sie Betroffene, Eltern, Angehörige oder Partner und möchten sich innerhalb eines geschützten Rahmens in einer Gruppe mit anderen Menschen austauschen, denen es genauso geht wie ihnen, dann melden Sie sich im KOMM unter der Telefonnummer 03332/515568 und erfragen das nächste Gruppentreffen. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Psychische Erkrankungen - Wenn die Seele leidet - Am 15.11.2017 um 13:30 Uhr findet im KOMMunikationszentrum das erste Treffen zur Neugründung der Selbsthilfegruppe mit dem Krankheitsbild – Psychische Erkrankungen statt. Sind Sie Betroffene, Eltern, Angehörige oder Partner und möchten sich innerhalb eines geschützten Rahmens in einer Gruppe mit anderen Menschen austauschen, denen es genauso geht wie ihnen, dann melden Sie sich im KOMM unter der Telefonnummer 03332/515568. Nicht nur die körperliche, auch die psychische Gesundheit eines Menschen schwankt von Zeit zu Zeit. Vor allem in Zeiten starker Belastung - etwa nach dem Verlust der Arbeit oder dem Tod eines wichtigen Menschen - ist es nicht einfach die Balance zu halten. Menschen mit psychischen Belastungen erleben unterschiedliche Krankheitszeichen, die unterschiedlich stark ausfallen und einen mehr oder weniger großen Einfluss auf den Alltag und die Funktionsfähigkeit der Betroffenen haben können. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Neue Regionalgruppe „Parkinson Betroffene und deren Angehörige“ Vor ca. zwei Jahren fand im Asklepios Klinikum im Rahmen der Sonntagsvortragsreihe ein Vortrag über das Thema Morbus Parkinson statt. Herr Alain Nguento, Chefarzt der Neurologie, regte damals die Gründung einer Selbsthilfegruppe an. Seitdem trafen sich etliche von Parkinson Betroffene und deren Angehörige im KOMMunkationszentrum, um sich auszutauschen und zu helfen. Geleitet wurde die Gruppe von Ute Windisch und Christel Seehagen. Nur wenige Teilnehmer waren auch Mitglied im Bundesverband der deutschen Parkinsonvereinigung dPV. Diese wurden theoretisch der Regional Gruppe in Eberswalde zugeordnet. Einige Male kam die Leiterin der Eberswalder Gruppe, Karin Zielke, um sie ein wenig "unter ihre Fittiche" zu nehmen. Seitdem Frau Sonja Seehagen im Februar dieses Jahres die Gruppe übernommen hat, hat sich die Zahl der Mitglieder in der dPV in unserer Gruppe auf 18 erhöht. Damit hat die Gruppe den Anspruch erreicht, eine eigene Regionalgruppe der dPV sein zu können. Die SHG hat nun den Vorteil eigenständig handeln zu können, haben eine eigene Buchführung mit eigener Abrechnung, eigenen Förderansprüchen usw. Die dPV ist ein Bundesverband, der Beiträge der Mitglieder an die jeweilige Gruppe zurückerstattet. Sie bietet Gruppenleiterseminare, Beratung für die Mitglieder zu rechtlichen, medizinischen und sozialrechtlichen Problemen, eine Mitgliederzeitschrift, Förderung der Forschung und Öffentlichkeitsarbeit uvm an. Die Mitglieder aus Schwedt wurden alle schriftlich zur Gründungsversammlung eingeladen, die am 12.09.17 stattfand. Es wurden einstimmig als Leiterin der Regionalgruppe, Frau Sonja Seehagen, und als Stellvertreterin, Frau Brunhilde Degen gewählt. Wahlleiter war der Landesbeauftragte der dPV für Brandenburg, Torsten Römer. Er ist seit April d.J. in diesem Amt und betreut 20 Regionalgruppen. Die Regionalgruppe Parkinson-Erkrankte und Angehörige Schwedt möchte in Zukunft noch weiterwachsen und Ihr Angebot erweitern. Neben regelmäßigen Treffen, sollen Ausflüge, Projekte, Exkursionen, Fachvorträge und Bewegungsangebote stattfinden. Dafür sind wir auf der Suche nach den passenden Möglichkeiten und Fachleuten. Die Selbsthilfekontaktstelle, das KOMMunikationszentrum Schwedt/Oder bietet Hilfe bei der Vermittlung in die Selbsthilfegruppe. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Spenden für das Kinderheim in Ocland Wie jedes Jahr ruft das KOMMunikationszentrum zur Spendenaktion für das Kinderheim in Ocland/Rumänien auf. Die Sammelstelle für alle Spenden wird das Büro des KOMM sein. Nach Rücksprache mit dem Ansprechpartner können wir nun mitteilen, was in diesem Jahr gebraucht wird. Die Anzahl der Kinder ist noch nicht bekannt. In diesem Jahr würden wir uns freuen, wenn wir in die Pakete der Kinder -Strickmode (Handschuhe, Mütze, Schal) -Lampions -Schreibmaterial -kleine Autos, kleine Plüschtiere, kleine Puppen -Pflegemittel (Cremes, Zahncreme, Zahnbürsten ect.) packen könnten. Am 07.12.2017 werden die Pakete abgeholt. Abgabetermin ist spätestens der 27.11.2017 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Geldspenden für unser Vereinskonto Seit Mitte letzten Jahres hat der Förderverein Selbsthilfe Schwedt e.V. eine Lila Bäcker - Partnerschaft. Als Partnerverein wurden uns kostenlos Kundenkarten zur Verfügung gestellt. Nutzer dieser Kundenkarten, sparen nicht nur Geld beim Kauf in jedem Lila Bäcker Backshop, sondern spenden das eingesparte an den Förderverein Selbsthilfe Schwedt e.V.. Kostenlose Kundenkarten können im Büro des KOMMunikationszentrum entgegengenommen werden. Der Förderverein Selbsthilfe Schwedt e.V. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Stellenausschreibung Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Schwedt/O. suchen wir zum 01.01.2018 Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Heilerziehungspfleger, Wissenschaftler und/oder mehrjährige Erfahrung in der Beratung von Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen Stellenbezeichnung: Berater im Rahmen der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) Wir wünschen uns von Ihnen -umfassende Kenntnisse in der Sozialgesetzgebung und UN-BRK -eine aufgeschlossene Persönlichkeit in fachlicher, kommunikativer und organisatorischer Kompetenz -professionelle kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit den zu beratenden Personen und ihren Angehörigen -hohe Sozialkompetenz -strukturierte und eigenständige Arbeitsweise -Bereitschaft zur Fortbildung -Umgang mit den gängigen PC-Programmen (z.B. MS Office) -Führerschein Kl. B Ihre Aufgaben: • Medizinische, psychosoziale, sozialrechtliche Beratungstätigkeit z.B. mobil, telefonisch, schriftlich oder elektronisch im Rahmen der EUTB • Beratung der Betroffenen über Rechte und Pflichten, mögliche Leistungen zur Teilhabe, Zuständigkeiten und Verfahrensabläufen, z.B. persönliches Budget Wir bieten Ihnen -ein hohes Maß an Eigenständigkeit in einem gut aufeinander abgestimmten Team -ein interessantes und herausforderndes Arbeitsfeld -umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten -Vergütung an TVÖD angelehnt Wenn Sie eine verantwortungsvolle, herausfordernde und abwechslungsreiche Aufgabe suchen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e.V. Handelsstraße 11 16303 Schwedt/O. Tel. 0 33 32 /52 17 51 E-Mail: Info@lag-selbsthilfe-bb.de ------------------------------------------------------------------------------------------------ Sprechzeiten im Büro des KOMMunikationszentrum Aus organisatorischen Gründen ist es erforderlich, dass das Büro des KOMMunikationszentrum folgende Sprechzeiten einführen muß. Montag 10:00 – 12:00 und 13:00 – 15:00 Dienstag 10:00 – 12:00 Mittwoch geschlossen Donnerstag 10:00 – 12:00 Freitag geschlossen Die Ausgabe und Entgegennahme der Schlüssel erfolgt in den regulären Öffnungszeiten des KOMM. Wir hoffen auf Verständnis für diese notwendig gewordene Maßnahme. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Selbsthilfe und Gesundheitstag „Zusammen erreichen wir mehr“ In den Köpfen vieler Menschen sieht das gängige Bild einer Selbsthilfegruppe so aus, das die Mitglieder der jeweiligen Selbsthilfegruppen in einem Kreis sitzen und in ihrem Treffen nur über ihre Krankheiten reden. Das ist aber nur die eine Seite. Betroffene und Angehörige treffen sich zu einem festen Termin innerhalb eines geschützten Rahmens in einer gemütlichen Runde bei Kaffee und Kuchen. Sie sprechen über ihre Erfahrungen, Stärken, Defizite, Hoffnungen und Ängste und bieten Gleichgesinnten Hilfestellung zur gemeinsamen Bewältigung von Krankheiten und deren Nachsorge, sowie bei psychischen und sozialen Problemen. Hilfestellungen für die Alltagsbewältigung und emotionale Unterstützung sind das Ziel der Selbsthilfegruppen. Fast alle Selbsthilfegruppen, die sich in unserer Selbsthilfekontaktstelle -dem KOMMunikationszentrum- regelmäßig treffen, berichten über Nachwuchssorgen und weniger werdenden Mitgliedern. Aus diesem Grund veranstalten wir jetzt zum vierten Mal den Selbsthilfe- und Gesundheitstag. In diesem Jahr lautet das Motto " Zusammen erreichen wir mehr". In Zusammenarbeit mit dem Asklepios Klinikum Uckermark, welches uns bis jetzt jedes Jahr unterstützend zur Seite gestanden hat, stellt uns auch an diesem Tag Ihre Räumlichkeiten wieder zur Verfügung. In der Cafeteria des Asklepios Klinikum Schwedt können sich an Selbsthilfe interessierte Bürger am 01.09.2017 von 11:00 Uhr – 15:00 Uhr einen Einblick in die Arbeit der bestehenden Selbsthilfegruppen verschaffen. Die Selbsthilfegruppen nutzen diesen Tag um sich persönlich und durch Broschüren oder Flyer vorzustellen. Vielleicht gelingt es durch diese Form der Öffentlichkeitsarbeit, neue Mitstreiter zu gewinnen. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Geplante Veranstaltungen 2017 Gern informieren wir Sie über geplante Veranstaltungen im Jahr 2017 01.09.2017 - Selbsthilfe und Gesundheitstag unter dem Motto " Zusammen erreichen wir mehr" im Asklepios Klinikum Schwedt Termin noch nicht bekannt - Infoveranstaltung der Polizei "Enkeltrick und andere Verbrechen" 1x im Monat - Teilnahme an den Sonntagsvorlesungen im Asklepios Klinikum Uckermark 05.07.2017 ab 17:00 Uhr - Infoveranstaltung "Impfen im Alter" Anfang Dezember 17 - Spendenaktion Ocland 01.12.2017 ab 10:00 Uhr - Welttag der Menschen mit Behinderung 02.12.2017 ab 14:00 - Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Liebenberg 05.12.2017 ab 14:00 Uhr - Adventsbasar ------------------------------------------------------------------------------------------------ Pressemitteilung Verkehrserhebung bei der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft mbH (Schwerbehindertenerhebung) Schwerbehinderte Fahrgäste sind nach dem IX. Sozialgesetzbuch kostenfrei zu befördern. Die Kosten für diese Beförderung werden Unternehmen ebenfalls auf der Basis des IX. Sozialgesetzbuches erstattet. Wenn ÖPNV-Unternehmen mehr schwerbehinderte Fahrgäste befördern als es der Pauschalsatz ausweist, ist durch die Unternehmen ein individueller Nachweis zu führen. Dies geschieht im Rahmen einer sogenannten Schwerbehindertenerhebung, welche durch eine Ausführungsrichtlinie des Landes Brandenburg geregelt ist. Die Erhebung erfolgt in 4 genau vorgeschriebenen Perioden. Die Winterperiode wird in folgendem Zeitraum durchgeführt: Montag, den 06.03. – Sonntag, den 26.03. 2017. Weitere Erhebungen erfolgen in diesen Zeiträumen: Mo., 24.04. - So., 30.04. sowie Mo., den 08.05. – So., 21.05.2017 Mo., 31.07. - So., 20.08.2017, Mo., 06.11. - So., 26.11.2017. Die Erhebungen sind an eine Kontrolle der Fahrausweise gekoppelt, um den Anteil der Fahrgäste, die mit Schwerbehindertenausweisen unterwegs sind eindeutig ermitteln zu können. Die eingesetzten Personale können sich ausweisen. Bitte halten sie Ihre Fahrausweise rechtzeitig bereit. Serviceauskünfte durch diese Mitarbeiter sind nicht möglich, da sie keine Mitarbeiter der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft mbH sind. Wir bitten unsere Fahrgäste um Unterstützung und Verständnis ------------------------------------------------------------------------------------------------ Rundgang durch Schwedt Die Verkehrswacht in Schwedt, unter Leitung von Herrn Tenner, führt mit dem Bürgermeister der Stadt Schwedt und den zuständigen Abteilungen der Stadtverwaltung Rundgänge im Stadtgebiet durch, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Hinweisen und Anregungen aus der Bevölkerung nachzugehen. Haben Sie Hinweise wie zum Beispiel: -Unfallschwerpunkte -Schlechte Beschilderung -Hecken die die Sicht beeinflussen u.v.m. -Schlechte Zugänge zu Gebäuden und Institutionen u.v.m. -allgemeine Missstände in der Stadt Dann melden Sie diese bei uns im KOMM. Die gesammelten Infos werden durch die Mitarbeiter des KOMMunikationszentrum dann an Herrn Tenner weitergeleitet. ----------------------------------------------------------------------------------------------- Das KOMMunikationszentrum - Die Selbsthilfekontaktstelle ist nun bei Facebook Nun präsentiert sich das KOMMunikationszentrum - Die Selbsthilfekontaktstelle auch auf Facebook. Unter folgendem Link www.facebook.com/Förderverein-Selbsthilfe-Schwedt-eV-819930501445791/timeline können Sie alle Neuigkeiten verfolgen. ----------------------------------------------------------------------------------------------- Selbsthilfe ist vielfältig Selbsthilfegruppen werden oft belächelt. Zu Unrecht: Die Erfahrung zeigt, dass der Austausch von Betroffenen zu Betroffenen wichtig ist, egal mit welchem Schicksal jeder zu kämpfen hat. In den Köpfen vieler Menschen sieht das gängige Bild einer Selbsthilfegruppe so aus, das die Mitglieder der jeweiligen Selbsthilfegruppen in einem Kreis sitzen und in ihrem Treffen nur über ihre Krankheiten reden. Das ist aber nur die eine Seite. Betroffene und Angehörige treffen sich zu einem festen Termin innerhalb eines geschützten Rahmens in einer gemütlichen Runde bei Kaffee und Kuchen. Sie sprechen über ihre Erfahrungen, Stärken, Defizite, Hoffnungen und Ängste und bieten Gleichgesinnten Hilfestellung zur gemeinsamen Bewältigung von Krankheiten und deren Nachsorge, sowie bei psychischen und sozialen Problemen. Hilfestellungen für die Alltagsbewältigung und emotionale Unterstützung sind das Ziel der Selbsthilfegruppen. Durch regelmäßige Treffen der Gruppen entsteht ein vertrauter Zusammenhalt. Das Miteinander in den Selbsthilfegruppen wird durch gemeinsame Aktivitäten vertrauensvoll gestärkt. Durch die Entstehung von Freundschaften wird bei Einzelnen Betroffenen die Isolation aufgehoben und das Selbstvertrauen wird gestärkt. In Schwedt ist der am meisten besuchte Treffpunkt die Selbsthilfekontaktstelle im J.-Marchlewski-Ring 103 b. Für viele Betroffene und Angehörige ist das KOMMunikationszentrum / die Selbsthilfekontaktstelle das zweite Zuhause geworden. Die Mitarbeiter des KOMM bieten Hilfe bei der Gründung sowie die Vermittlung in bestehende Selbsthilfegruppen. Kontaktaufnahme unter Tel.-Nr. 03332 / 51 55 68 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Selbsthilfegruppe zur "Trauerbewältigung" Irgendwann im Laufe seines Lebens wird jeder mit dem Tod eines nahen Angehörigen oder Freundes konfrontiert. Gefühle, die man bis dahin nie oder nicht in dieser Stärke erlebt hat, bestimmen plötzlich den Alltag. Die Trauerbewältigung gestaltet sich für jeden Menschen anders und manch einer schafft es nicht allein. Wir möchten, durch Gründung einer Selbsthilfegruppe, Hilfe anbieten. Betroffene melden sich bitte unter der Telefon-Nr. 03332 - 51 55 68 ----------------------------------------------------------------------------------------------- Psychische Erkrankung - Wenn die Seele leidet Nicht nur die körperliche, auch die psychische Gesundheit eines Menschen schwankt von Zeit zu Zeit. Vor allem in Zeiten starker Belastung - etwa nach dem Verlust der Arbeit oder dem Tod eines wichtigen Menschen - ist es nicht einfach die Balance zu halten. Menschen mit psychischen Belastungen erleben unterschiedliche Krankheitszeichen, die unterschiedlich stark ausfallen und einen mehr oder weniger großen Einfluss auf den Alltag und die Funktionsfähigkeit der Betroffenen haben können. Sind Sie Betroffene, Eltern, Angehörige oder Partner und möchten sich innerhalb eines geschützten Rahmens in einer Gruppe mit anderen Menschen austauschen, denen es genauso geht wie ihnen? Die Selbsthilfekontaktstelle Schwedt/Oder bietet Hilfe und Unterstützung bei der Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe „Psychische Erkrankung – Wenn die Seele leidet“. Kontaktaufnahme unter Telefon-Nr. 03332 / 51 55 68 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Weitere Selbsthilfegruppen in Angermünde, Gartz, Brüssow und Penkun ------------------------------------------------------------------------------------------------ HINWEIS Deutsche ILCO Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs Gruppentreffen: Haus der Generationen der Volkssolidarität, Angermünde, Str. des Friedens 5b letzter Mittwoch im Monat: 14.00 Uhr im Wechsel mit dem KOMM Schwedt / Marchlewski-Ring 103b Tel. 0 33 31/ 3 26 96 oder 0 33 32/ 29 17 71 Frau Dannehl ------------------------------------------------------------------------------------------------ Ansprechpartner: DRK – Beratungsstelle für Demenzerkrankte Biesenbrower Str.9 16303 Schwedt/Oder Tel.-Nr. 03332 439-119 oder 439-0, Ansprechpartner: Frau Willing Pflegestützpunkt Berliner Str. 127 b 16303 Schwedt/Oder Tel.-Nr.03332 - 2578014, Ansprechpartner: Frau Lüdke Landkreis Uckermark Sozialamt Stettiner Str. 21 17291 Prenzlau Tel.-Nr. 03984-701515 Ansprechpartner: Frau Pankow Stadt Schwedt Ordnung-Brandschutz und Bürgerangelegenheiten Rathaus Dr. Theodor-Neubauer- Str. 5 16303 Schwedt/Oder Tel.-Nr. 03332/446-0 Ansprechpartner: Frau Voigt IKK Brandenburg und Berlin Ziolkowskistr. 6 14480 Potsdam Ansprechpartner: Frau Spitzner ------------------------------------------------------------------------------------------------ Nützliche Links: Amt für Soziales und Versorgung /www.schwedt.de Arbeit mit Menschen mit Behinderung Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe www.bag-selbsthilfe.de Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Berlin-Brandenburg www.lag-selbsthilfe-bb.de Barrierefreier Tourismus www.deutschland-tourismus.de www.reiseland-brandenburg.de Finanzamt Angermünde www.fa-angermuende.brandenburg.de Rechtsprechung für Menschen mit Behinderung und chronisch Kranken www.myhandicap.de www.handicap-network.de Zum Thema Gesundheit Bundesministerium für Gesundheit www.bmg.bund.de Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung www.bzga.de Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie www.masgf.brandenburg.de ------------------------------------------------------------------------------------------------ Allgemeines: Stadtverwaltung Ort: Rathaus Dr.-Theodor-Neubauer-Str. 5 Behindertenbeauftragte: (Frau Birlem) Tel.: 03332 / 44 63 72 buerosw-behindertenbeauftr.stadt@schwedt.de Seniorenbeauftragte: (Frau Grunwald) Tel: 03332 / 44 63 72 buerosw-seniorenbeauftr.stadt@schwedt.de Integrationsbeauftragte: (Frau Annette Clauß) buerosw-integrationsbeauftr..stadt@schwedt.de Kinder- und Jugendbeauftragte: (Frau Karin Hildebrandt) Tel. 03332 / 44 63 72 buerosvv-kinderjugendbeauftr.stadt@schwedt.de ------------------------------------------------------------------------------------------------ Tipps und Informationen wie uns der PC das Leben erleichtern kann. Gerade für Menschen mit Bewegungseinschränkungen bietet der PC tolle Möglichkeiten trotzdem seine sozialen Kontakte zu pflegen oder behördliche Pflichten zu erledigen. Um Ihnen dies zu erleichtern hier einige nützliche und sogar Zeit und Geld sparende Tipps: Für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen: empfiehlt sich der norwegische Internetbrowser "Opera" (Download) welcher die Möglichkeit bietet über eine individuell Einstellbare Vergrößerung sämtliche Internetinhalte vergrößert und somit in sehr gut lesbarer Qualität darzustellen. Für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit: Sie benötigen schnell mal Hilfe am PC? Dann lassen Sie sich doch von Freunden oder Bekannten aus der Ferne am eigenen PC helfen. Dies geht sehr einfach und komfortabel mit dem kostenlosen Tool "CrossLoop" (Download). Eine Registrierung wird nicht benötigt! Und so gehts: Beide Nutzer laden sich das kostenlose Programm aus dem Internet (ca. 2,5 MB) und installieren es (Dauer ca. 60 Sekunden). Nach dem Start des Programms geht der Hilfesuchende auf "Zugang" (grauer Hintergrund) und sagt dem Helfenden per gleichzeitiger Telefonverbindung den 3 x vierstelligen Zugangscode welcher jeweils durch ein Leerzeichen getrennt ist durch. Dieser trägt diesen in der Maske "Zugriff" ein. Jetzt drücken beide auf "verbinden". Nun muß der Besuchte noch den Zugriff bestätigen. Beim Besuchenden öffnet sich nun ein Fenster worauf dieser den Desktop des Besuchten angezeigt bekommt. Beide können nun zusammen sich gegenseitig Dinge am Rechner zeigen und besprechen. Man sollte sich nur einig sein, wer gerade die Maus bedient. Auch Dateien können durch hineinziehen in das CrossLoop-Fenster direkt auf den jeweils anderen Rechner übertragen werden. Sie wollen sehen ob sich Freunde und Bekannten auch gerade am Rechner befinden und mit ihnen kostenlos über das Internet telefonieren bzw. sich sogar einmal wieder sehen? Dann empfiehlt sich das kostenlose Tool "Skype" (Download). Dieses muß auf beiden Seiten installiert sein. Nun legen Sie sich einmalig ein kostenloses Kontaktkonto mit Ihrem Namen oder einem noch freien Pseudonym an. Diesen teilen Sie Ihren Kontaktpersonen mit und schon kann es losgehen. Neue Kontakte übernehmen Sie in dem Sie zuvor in Skype nach diesen suchen. Open Office ein komplettes und sogar kostenloses Officepaket, welches selbst mit Microsoft-Office Dateien klar kommt und auch in diesen Formaten speichern kann. Das Officepaket "Open Office" (Download) besteht aus den Modulen Writer (für Word), Calc (für Excel), Draw (für Publisher) und Impress (für PowerPoint). Die Module Math (Formelvorlagen) und Base (Datenbank) werden im Alltag kaum benötigt und können bei der benutzerdefinierten Installation abgewählt werden. Es empfiehlt sich wegen der Verbreitung und Kompatibilität die erzeugten Dateien generell in den entsprechenden Microsoft Dateiformaten zu speichern. Dies stellen Sie dauerhaft in Open Office unter "Extras" | "Optionen" | "Laden/Speichern" | "Allgemein" | "Dokumententyp" (wählen) immer speichern als "entsprechendes Microsoft Dateiformat" wählen. Dies führen Sie wie folgt für "Textdokument" = "Microsoft Word 97 / 2000/XP", "Tabellendokument" = "Microsoft Excel 97 / 2000/XP" und bei der "Präsentation" = "Microsoft Powerpoint 97 / 2000/XP" durch. Das wars. Nun haben Sie ein kostenloses und zu Microsoft Office kompatibles Officepaket was kaum noch Wünsche offen läßt und sogar noch einen Publisher namens "Draw" mitbringt. Übrigens die entpackte Installationsroutine auf dem Desktop können Sie nach der Installation löschen. Aber Vorsicht löschen Sie nicht den Thumbnail des Officepaketes selbst (sicherheitshalber zuvor doppelklicken). Dateien nicht nur ausdrucken sondern auch als PDF-Datei speichern und per E-Mail verschicken. Wenn Sie nicht bereits das kostenlose Officepaket "Open Office" (Download)(verwenden, welches sogar mit Microsoft-Office Dateien klar kommt, sondern auch in diesen Formaten speichern kann, und wo Sie bereits aus allen enthaltenen Anwendungen PDF-Dateien erzeugen können, dann empfiehlt sich das ebenfalls kostenlose Tool "FreePDF XP" (Download) welches auch unter Windows Vista funktioniert. Dies ist ein kleines Programm welches einen virtuellen Postscript-Druckertreiber (Ghostscript) steuert welcher zuvor installiert werden muß und welchen Sie ebenfalls auf der Downloadseite von Free PDF XP finden. Nach der Installation beider Programmteile wählen Sie in Zukunft einfach nur noch in der Druckerauswahl FreePDF XP, gehen auf Drucken und schon haben Sie ein PDF-Dukument erzeugt. Sie möchten ausländische Internetseiten in deutscher Sprache angezeigt bekommen? Kein Problem. Kopieren Sie die gewählte Internetadresse, öffnen Sie die Suchmaschine "Google" und gehen Sie dort auf "Sprachtools". Dort fügen Sie in der Zeile "Webseite übersetzen" Ihre erwünschte Internetadresse ein, wählen eventuell noch die Sprache und klicken auf "Übersetzen". So können z.B. auch unsere deutschen KOMM - Seiten ins Englische oder Polnische übersetzt werden. Text in die Blindenschrift (Braille) übersetzen und umgekehrt. "Christoffel - Blindenmission" Wenn Sie nun genug vom Rechner haben und raus wollen, dann können Sie hier sehen ob Sie heute noch nass werden. Wir befinden uns übrigens auf der Karte rechts über Berlin oberhalb der Einbuchtung. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß beim Installieren, Ausprobieren und der Nutzung unserer Tipps. Ihr Team des KOMM - Schwedt |